Biskuitrolle mit Heidelbeeren und Pistazien – ist eine leckere moderne Variation des Klassikers, den ich aus meiner Kindheit als Zitronenrolle in guter Erinnerung habe.
Die fluffige Biskuitmasse ist eine Mischung aus aufgeschlagenem Eischnee, frischen Eigelb, feinem Zucker und Mehl. Damit der Biskuit schön aufgeht, ist die eingerührte Luft das wichtigste Triebmittel. Sie macht die Masse richtig locker und voluminös. Daher muss die Masse nach dem Aufschlagen sehr zügig in den vorgeheizten Backofen geschoben werden, weil sie sonst wieder in sich zusammenfällt.
Der Biskuitteig kommt ganz ohne Fett aus. Wie „leicht“ der fertige Kuchen dann ist, liegt also ganz entscheidend an der Füllung: neben Quark und Joghurt können sich hier auch Sahne, Mascarpone oder geschmolzene Schokolade verstecken – es sind somit je nach Wunsch und Vorliebe viele Variationen möglich.
Die Idee für unser Backrezept habe ich auf der Webseite „Backen macht glücklich“ entdeckt und wie immer ein bisschen nach unserem Geschmack abgewandelt.
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/heidelbeer-biskuitrolle.html
Biskuitrolle mit Heidelbeeren und Pistazien – raffiniert gerollt, dekorativ und überrascht mit leckerem Innenleben.
Für die Zubereitung ist ein bisschen Zeit und Geduld erforderlich, da zunächst Teig und Füllung einzeln zubereitet werden müssen und danach beide mit viel Gefühl und vorsichtig zusammengerollt werden. Danach nochmal in den Kühlschrank, damit der Biskuit gut durchzieht und die Füllung schnittfest wird.
Die Mühle lohnt sich jedoch, denn das Ergebnis überzeugt sowohl geschmacklich und sieht auch auf jeder Kaffeetafel gut aus ...
Zuerst den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen (Umluft ist nicht so gut geeignet). Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Eier trennen und das Eiweiß in ein schmales, hohes Gefäß geben. Mit einer Prise Salz steif schlagen bis ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Dann die Hälfte des Zuckers (60 g) einrühren bis die weiße Masse schön glänzt. Die Eigelb in eine große Rührschüssel geben und mit dem übrigen Zucker (60 g) zu einer hellen, schaumigen Masse aufschlagen. Dann das Eischnee auf die Eigelbmasse geben und vorsichtig unterheben. Als nächstes Mehl, Speisestärke und Backpulver auf die Ei-Masse geben und ebenfalls vorsichtig mit einem Spatel oder Kochlöffel unterheben. Den Biskuitteig auf das mit Backpapier belegte Backblech füllen, glattstreichen und auf der mittleren Schiene im Backofen ca. 10-12 Minuten backen bis der Teig aufgegangen ist und eine goldgelbe Farbe angenommen hat. Den Biskuit aus dem Backofen nehmen und mit Vanillezucker bestreuen. Ein frisches Geschirrtuch ausgebreitet darauflegen und den Biskuit darauf stürzen (d.h. das komplette Backblech mit dem Biskuit und Geschirrtuch mit Ofenhandschuhen rechts und links anfassen und einmal auf den Kopf drehen, so dass der Biskuit auf dem Geschirrtuch liegt. Das Backblech abheben.). Backpapier abziehen und den Biskuit noch warm mit dem Geschirrtuch vorsichtig aufrollen; dann aufgerollt auskühlen lassen (dadurch bekommt er seine Form und lässt sich später nach dem Füllen auch wieder gut aufrollen). Nun geht es an die Füllung. Dafür die weiße Schokolade hacken und über einem Wasserbad schmelzen. Den Quark (oder die Mascarpone) mit 2 EL Puderzucker und einem Spritzer Zitronensaft glatt rühren. Die geschmolzene Schokolade vorsichtig unterheben. Gelatine fix einrühren. Die Sahne mit Sahne Apart steif schlagen und unter die Creme heben. Die Heidelbeeren und Pistazien unterheben und die fertige Creme für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dann den Biskuit wieder entrollen und mit der Creme bestreichen. Dabei an allen 4 Seiten einen ca 3-4 cm breiten Rand frei lassen (sonst „quillt“ die Füllung heraus). Die Biskuitrolle von der Längsseite wieder aufrollen, auf eine längliche Kuchenplatte setzen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Tipp 1: Die Biskuitrolle lässt sich sehr gut schon am Vortag zubereiten. So zieht sie über Nacht im Kühlschrank gut durch und ist ruck zuck auf der Kaffeetafel serviert.Biskuitrolle mit Heidelbeeren und Pistazien
Zutaten
Anleitung
Nährwerte
Anmerkungen
Tipp 2: Für die Verzierung gerne mit Puderzucker bestäuben, etwas geschmolzene weiße Schokolade in Fäden darüber ziehen oder etwas geschlagene Sahne in Tupfen daraufsetzen. Mehr Heidelbeeren gehen natürlich auch immer …